Guten morgen Ihr Lieben, darf ich euch vorstellen, unfassbar leckerer Mohnzopf für euer perfektes Frühstück. Dieser Mohnzopf übertrifft alles und ohne ein paar liebe Bloggerinnen hätte ich ihn gar nicht erst gebacken! Denn wie ein paar von euch bestimmt gestern mitbekommen haben, haben wir gemeinsam synchron Osterhefezopf für das lange Osterwochenende gebacken…
Gemeinsam backen
Ich liebe es ja sowieso schon immer, wenn ich Zeit finde mit Zorra und Sandra synchron zu backen und deshalb war ich auch diesmal, als mich Elena von La Crema Patisserie fragte, ob ich den Lust hätte mit ihr und Irena von Flotte Lotte, Mimi und Rose von Mimiroselove, Monika von suesse_zaubereien, Anna von Gingerfoxbakery, Lisa von chiliblueten, Nina von toertchenmadeinberlin, Juli von naschenmitdererdbeerqueen, Nadine von frlbaiser, Dani von frau_selbstgemacht Julia und Christoph von dadanddaughterfoodgeschichten und ein paar weiteren gemeinsam für Ostern zu backen. Da konnte ich einfach nicht nein sagen, noch dazu hat sich das Rezept so lecker angehört, dass ich einfach mitmachen musste, obwohl ich im Moment eigentlich lernen und viele andere To-Do’s erledigen sollte, aaaber Osterbacken macht einfach viel zu viel Spaß und ist ja auch nur einmal!
Hefezopf in vielen Variationen
Weil man mit Hefeteig doch so vieles machen kann, haben wir uns eigentlich nur ans Grundrezept gehalten und bei der Füllung experimentiert und variiert. Ich habe mich für eine saftige Mohnfüllung entschieden, weil ich Mohnzopf so sehr liebe und hier bisher nur vegane Mohnschnecken verbloggt habe, muss ich euch heute einfach mein Lieblingsrezept für Mohnzopf verraten. Oder eher Mohnnest/-kranz? Ich weiß auch nicht, der Hefeteig ist einfach zuu gut gegangen, dabei bilde ich mir schon seit Tagen ein, einen schönen Kranz zu backen. Naja ihr kennt das bestimmt auch, man sieht da so ein wundervolles Foto von einem Gebäck auf Instagram oder Pinterest und will das dann auch genauso unbedingt haben. Aber hübsch ist er trotzdem und ich will mich ja nicht beschweren, denn nichts ist Schlimmer als Hefeteig der nicht aufgeht, ich denke das Erlebnis hatten viele von uns schon mal. Deshalb: ich bin happy mit meinem Mohnhefemonsterzopf!
Mohnzopf für den (Oster-)brunch – immer ein Genuss!
Kurz vor knapp kommt nun nochmal die Frage aller Fragen an euch, habt ihr denn schon Aaaalles für den Osterbrunch fix geplant oder vielleicht noch Luft spontan für dieses Mohnhefeglück? Laut Instagram wolltet ihr auf jeden Fall unbedingt und sofort das Rezept, also bekommt ihr es auch noch pünktlich vor Ostern. Rezept ist jetzt auch wirklich nicht soo viel Aufwand und kommt super an, überlegt es euch nicht zu lange, die Supermärkte werden voll sein… Ostern oder nicht Ostern, mit diesem hübschen Mohnzopf macht ihr an jedem Tag euch selbst oder eure Liebsten sehr sehr glücklich.
Mein Blogevent Resümee ist unterwegs
Ach ja was ich dringend hier noch loswerden wollte. Falls ihr euch wundert, da ich euch ja versprochen hatte eine Zusammenfassung meines Blogevents zu machen. Ich versuche das aufjedenfall in den nächsten zwei Wochen zu machen und eure Gewinne sind schon auf dem Weg zu euch, aber das hab ich euch ja in Instagram schon mitgeteilt. Ich hoffe ihr seid mir nicht böse, im Moment bin ich mit sehr vielen Projekten beschäftigt, aber dieser Mohnzopf ist ja bestimmt etwas für den ein oder anderen von euch. Da kann man sich doch gerne noch ein bisschen gedulden, nicht wahr?





Nun auf diesem Weg wünsche ich euch wunderbare Ostern mit euren Liebsten und genießt den Brunch, mit was auch immer.🐰
Alles Liebe,
Anna
♥
Schritte
1
Erledigt
|
Butter und Eier frühzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur annehmen können. Nun den Hefeteig zubereiten. Dafür die Hefe in einer Schüssel zerböseln und mit einem Schuss von der Milch und dem Zucker glatt rühren. Ei, Eigelbe, die restliche Milch, Salz und das Mehl hinzufügen und mit den Knethaken des Handrührgeräts bei niedriger Stufe 2 Minuten lang kneten. |
2
Erledigt
|
Das Knettempo erhöhen und weitere 5 Minuten kneten. Dann die zimmerwarme Butter in kleinen Stücken nach und nach unter den Teig kneten. Bei hoher Stufe weitere 5 Minuten zu einem glatten geschmeidigen Teig kneten. Mit einem Geschirrtuch abdecken und ca 1 Stunde an einem wartem Ort gehen lassen. |
3
Erledigt
|
Für später zum Bestreichen des Teiges könnt ihr schon mal die 1-2 Esslöffel Butter aus dem Kühlschrank nehmen und gegebenenfalls kurz erhitzen, dass ihr damit später den Hefeteig einstreichen könnt. |
4
Erledigt
|
Auf der Arbeitsfläche ausreichend Mehl verteilen. Den gegangenen Hefeteig kurz durchkneten anschließend ca. 45 x 45 cm groß ausrollen. Die fast flüssige Butter darauf verstreichen und dann die Mohnfüllung darauf verteilen. |
5
Erledigt
|
Zu einer Rolle aufrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Teigrolle mit einem scharfen Messer einschneiden und die beiden Stränge umeinanderschlagen bzw. miteinander verpflechten und in eine runde Form bringen. In den heißen Backofen bei 190 Grad Ober- und Unterhitze im unteren Ofendrittel ca. 35 Minuten backen. |
6
Erledigt
|
Die Aprikosenmarmelade in einem kleinen Topf mit 2 EL Wasser aufkochen. Puderzucker mit ein paar Esslöffel Zitronensaft (je nach Konsistenz) glatt rühren. Den heißen Mohnzopf mit der heißen Marmelade dünn bestreichen. 10 Minuten trocknen lassen und dann mit der Puderzuckerglasur bepinseln. Auf einem Gitter abkühlen lassen und aus der Form nehmen falls ihr eine verwendet habt. |
8 Kommentare Kommentar verbergen
Sooo wunderschöne Fotos meine Liebe! Es hat wirklich riesigen Spaß gemacht mit euch zu backen. Ich setzte mich jetzt auch an meinen Blogbeitrag und schicke meinen Hefezopf gleich raus in die Welt!
Liebste Grüße,
Elena ❤️
Danke liebe Elena 🙂 Fand ich auch <3
Liebe Anna,
dein Zopf sieht so schön aus. Und eine Mohnfüllung ist klasse. Das werde ich irgendwann unter dem Jahr sicher mal machen. Es hat Spaß gemacht zu backen 😉
Liebe Grüße
Lisa
Danke liebe Lisa! Das freut mich sehr, mir hat es auch total viel Spaß gemacht. Schöne Ostern <3
Der Mohn sollte aber gemahlen sein, oder? Anders entfaltet er nicht sein Aroma.
So schön. Ich bin ganz verliebt. Wie hast du diese Foto mit dem auslaufenden Guss gemacht? Welche Einstellungen braucht man da? Und was ist das bitte für eine grandiose Fotolocation? Ist das euer normaler Esstisch?
Ja richtig das ist gemahlener Blaumohn aus der Backabteilung. Danke für die Info, ich schreibe es besser noch dazu. Schöne Ostern und liebe Grüße, Anna
Liebe Julia, danke dir. Wenn ich etwas „einfrieren“ möchte ähnlich wie hier, dann verwende ich eine hohe ISO-Zahl also etwa 800-1000 und eine Belichtungszeit von 1/1000. Hier war es aber so, dass der Zuckerguss so gut wie gar nicht flüssig war und ich das Foto deshalb mit normaler eher niedriger ISO von 100 aufnehmen konnte. Ach ja ich hab mir schon einiges angesammelt und Untergründe gebastelt 🙂 das ist bei mir daheim und nein, das ist ein wackeliger alter Tisch den ich für wenig Geld auf einem Flohmarkt ergattert habe, da findet man immer die tollsten Schätze. Schöne Ostern und alles Liebe, Anna <3