Was sind Osterpinzen?
Die Osterpinze ist ein typisch österreichisches bzw. italienisches Ostergebäck, dass es schon seit dem 19. Jahrhundert gibt. Man erkennt sie an der besonderen dreiteiligen Form und backt sie eigentlich nur zur (Vor-)Osterzeit. Ein Hefeteig mit Vanille und ein bisschen mehr Butter als gewöhnlich macht dieses Gebäck zu einem perfekten Ostertraum.
Osterbrunch mit der Familie
Habt ihr schon Ideen was es dieses Jahr bei euch zum Osterbrunch geben wird? Ich vermute mal stark, dass ein Osterfladen mit dabei sein wird – ich wäre fast überrascht wenn nicht. Etwas mit Hefe muss zu Ostern einfach sein. Außerdem gehört ein Osterlamm für mich aber auf jeden Fall auch immer dazu. Mein Nuss-Osterlamm-Rezept findet ihr übrigens hier:KLICK. Dieses Jahr wird es aber statt dem Osterfladen leckere Osterpinze geben, da ich sagen muss, dass sie wirklich so saftig und aromatisch ist, wie kein gewöhnlicher Osterfladen.
Ein Genuss zur Osterzeit
Durch etwas mehr Butter im Teig schmeckt der Hefeteig besonders saftig und mit der Zugabe von echter Vanille herrlich aromatisch. Ein wenig Anis und Muskat verleihen dem Hefegebäck eine tolle Note. Rosinen gehören für mich weder in einen Hefezopf noch in meine Pinze, wer sie aber gerne mag, gibt einfach ein paar davon in den Teig.
Wie isst man die Pinze?
Traditionell isst man sie als Brot mit herzhaftem Belag zu den Osterfeiertagen. Genauso aber auch als „süßes Brot“. Auf den Fotos seht ihr schon, bei mir gibt es sie pur, mit Butter, Marmelade, Nussmus oder Schokocreme. Esst sie wie ihr mögt, lieben werdet ihr sie auf jeden Fall, da bin ich mir sicher.
Resteverwertung
Euer Osterfest
Sagt mal macht ihr an Ostern auch immer ein großes Osterbuffet mit allem drum und dran? Wenn ja, was gibt’s denn bei euch traditionell Leckeres?
Rezepte für Ostern
Schönes Osterfest
Schritte
1
Erledigt
|
Für die Osterpinze zuerst die Milch lauwarm erhitzen. Vom Herd nehmen. Mehl in eine große Schüssel geben, Mulde darin formen. Milch hineingießen und mit 1 EL Zucker von den 70 g und der zerbröckelten Hefe vermischen. Etwas Mehl von den Seiten drauf verteilen, mit einem Geschirrtuch abdecken und etwa 10 min. ruhen lassen. |
2
Erledigt
|
Nun die restlichen Zutaten dazu geben. Alles etwa 10 Minuten lang gut verkneten bis ein schöner geschmeidiger Hefeteig entsteht. (Wenn der Teig zu klebrig ist noch etwa 50 g mehr Mehl hinzugeben.) |
3
Erledigt
|
Den Hefeteig nun bis auf das doppelte Volumen bei Zimmertemperatur gehen lassen. (etwa 40 Minuten) |
4
Erledigt
|
Backblech mit Backpapier auslegen. Runde Springform darauf legen. |
5
Erledigt
|
Teig auf leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und schnell zu drei runden Kugeln formen. Der Teig wird sehr weich und saftig sein, durch die Butter, dies macht aber später den aromatisch leckeren buttrigen Geschmack und schafft die saftige Konsistenz. :) Den Backofen auf 160 Grad Heißluft vorheizen. |
6
Erledigt
|
Osterpinze in die Backform legen. Auf die mittlere Schiene geben, mit Eigelb-Milch bestreichen und etwa 30 Minuten lang backen. |
7
Erledigt
|
Langsam aus dem Ofen nehmen und beim Osterfrühstücksbrunch mit Marmelade, Butter, Nussmus oder einfach pur genießen. |
2 Kommentare Kommentar verbergen
Hi Anna, ich habe für mich Baiser entdeckt und Baisernester gebacken, die man mit Schokoeiern oder aber Früchten befüllen kann, Rezept hier auf Englisch https://jennyisbaking.com/2017/04/05/quick-easter-nests/. Die wird es dieses Jahr zu Ostern geben und ja, auch wie bei dir immer was mit Hefe. Ich finde deine Hefehasen total süß, ich habe gerade süßen Hefeteig gemacht und werde mir einen Teil abzwacken und damit Hasen ausstechen. Danke für die Idee. Deine Osterpinze sehen auch sehr lecker aus!
Hey Jenny, hört sich sehr lecker an. Freut mich, dass ich dich auch ein wenig inspirieren konnte, ich schau gerne mal bei dir vorbei!