Es geht doch nichts über den Kuchenklassiker Marmorkuchen – am besten besonders saftig und aus einer schönen Gugelhupf- oder Kastenkuchenform. Doch es geht sogar noch besser: mit Kirschen, Buttercreme und Schokolade = die saftigste Donauwelle als Kastenkuchen.
Donauwelle aus der Kastenkuchenform
Weil Marmorkuchen und Donauwelle wohl eines der besten Kuchen überhaupt sind, kann es ja fast nichts besseres geben als die beiden miteinander zu vereinen. Der Marmorkuchen ist besonders saftig durch die Mischung aus Milch, Sahne und fruchtige Kirschen machen den Kuchen zur saftigsten Donauwelle aus der Kastenform. Wenn ihr mögt, testet auch unbedingt noch das Topping mit Buttercreme und Schokolade!
Rührkuchen
Nichts geht doch über einfache und saftige Rührkuchen. Eines der beliebtesten Rezepte hier neben Marmorkuchen ist übrigens mein saftiger Nusskuchen. Und wenn ihr einen ganz besonderen Marmorkuchen Hingucker sucht, könnt ihr auch meinen Matcha Marmorkuchen nachbacken, der ist auch so lecker und saftig!
Schönen Kuchensonntag
Eure Anna
Schritte
1
Erledigt
|
Kastenform einbuttern und bemehlen. Ofen auf 160 grad Heißluft vorheizen. Zuerst den Pudding zubereiten. Milch aufkochen. Puddingpulver mit Zucker und einem Schuss Milch in einer Schüssel klümpchenfrei verrühren. Wenn die Milch kocht, Pudding-Zucker-Milch-Mischung einrühren, kurz köcheln lassen, vom Herd nehmen und mit einer Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet und auskühlen lassen. Ein halbes Stück Butter aus dem Kühlschrank nehmen. |
2
Erledigt
|
Nun bereitet ihr den Kuchen zu. Dafür zuerst die Schokolade schmelzen, abkühlen lassen. Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier mit einer Prise Salz nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver unter den Teig sieben und mit der Sahne und Milch abwechseln unterrühren. |
3
Erledigt
|
Teig halbieren, in die eine Hälfe noch Kakao und die abgekühlte Schokolade unterrühren. Nun 1/3 hellen Tag in die Backform geben, dann dunklen Tag, dann 1/2 der Kirschen, dann wieder hellen Teig, den Rest der Kirschen und wieder dunklen Teig und wieder hellen Teig, danach einmal von oben nach unten mit einer Gabel durchswirlen für das schöne Wellenmuster und für etwa 60-65 Minuten backen. (kann auch länger sein, unbedingt die Stäbchenprobe machen) |
4
Erledigt
|
Kuchen aus dem Ofen nehmen, vollständig abkühlen lassen. Dann die Buttercreme zubereiten. Dafür die zimmerwarm gewordene Butter cremig verrühren. Die Folie vom auch zimmerwarm gewordenen Vanillepudding abnehmen und vorsichtig löffelweise den Pudding unter die Butter rühren. |
5
Erledigt
|
Dann die Zartbitterkuvertüre mit 1 EL Pflanzenöl im Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen. Den Guss gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und am besten im Kühlschrank fest werden lassen. Dann genießen! |
6 Kommentare Kommentar verbergen
Du hast vergessen die Kirschen in den Teig zu geben.
oh danke, das habe ich direkt geändert 🙂
Bei welcher Temperatur wird der Kuchen denn gebacken?
Bei 160 Grad Heißluft 🙂
Ahoi, klingt absolut spannend. Meine Frage: welche Größe sollte die Kastenform haben? Ich hätte 25cm und 30cm zu bieten…
Hallo Heiko, ich habe eine 30er Backform verwendet 🙂